Teil 1: Heyersumer Ortsgeschichte Bd. II / Heyersum in Bildern – Sammlung Puhrsch –

 

 

 

 

 

Was ist in der Kirche los?

Ortsheimatpflege und Kirchenvorstand November 2016

Wiederinbetriebnahme Erntedank 2017

___________________________________________________________________

Was ist in der Kirche los?

Das ist eine berechtigte Frage, die derzeit im Ort die Runde macht.

Es soll kurz versucht werden, Antworten zum Thema zu geben und dieses mit einigen Bildern zu ergänzen.

Unsere Kirche hat in den letzten Jahren einige bedeutsame Restaurierungen erfahren.

Es begann mit der Veränderung des Altarraumes 1953. Im Zuge der Außensanierung des Putzes 1999 wurde auch das Turmdach neu eingedeckt, eine neue Spitze aufgesetzt und schadhafte Stellen am Turm erneuert.

2014 wurde die Orgel erneuert. 2015 wurden die Glocken ausgebaut und in einem aufwändigen Verfahren von innen neu beschichtet.

Nachdem dieses abgeschlossen war, wurde im Innenraum der Putz schadhaft. Gleichzeitig bestand das Erfordernis, die Heizung auszutauschen. Hintergrund dazu war der Zustand der Orgel, die nach der Überholung nur einen Anstieg der Umgebungstemperatur um 1°C pro Stunde zuließ. Der Kirchenvorstand entschloss sich, die Sanierung unter einem hohen Anteil von Eigenleistung umzusetzen. Es war beabsichtigt, den schadhaften Innenputz zu entfernen, neue Zuleitungen zu verlegen und die Elektroheizung zu erneuern.

Hierzu wurden einige freiwillige Helfer aus der Gemeinde gewonnen, so auch Fachleute für die Elektroinstallation und die Bausanierung. Ziel war es, bis Weihnachten den Neueinbau der Heizung sowie die Sanierung abzuschließen.

Mitte September wurde die Kirche vollständig ausgeräumt, die Orgel abgedeckt (gen. Schutzeinhausung) und der Gottesdienstbetrieb innerhalb der Kirche eingestellt.

N achdem der schadhafte Innenputz entfernt worden war, fand man unter dem Putz eine sogenannte Sperrschicht, die vermutlich in den 50er Jahren gegen ein- dringende Feuchtigkeit angebracht worden war. Zu alledem wurde im Altarraum an den Innenwänden Inertol (Dichtmasse auf Teerbasis) gefunden. –(eine bautechnische Hochsünde)

Nach fachlicher Diskussion wurde entschieden, das Mauerwerk vollständig von Inertol bzw. der Sperrschicht zu befreien.

Es begannen langwierige Stemmarbeiten, die gegenwärtig auch noch nicht vollkommen abgeschlossen sind.

U